23.01.2025

Jahresrückblick 2024 – Connect People e.V.

2024 - Ein Jahr der Begegnungen, der Gemeinschaft und des Engagements

Das Jahr 2024 war für uns, den Verein Connect People e.V., ein besonderes Jahr. Seit unserer Gründung im August 2023 haben wir unser Ziel verfolgt, Menschen miteinander zu vernetzen, insbesondere junge Menschen für politische und kulturelle Themen zu begeistern und das Leben in unserer Region aktiv mitzugestalten. Unsere Veranstaltungen waren ein wichtiger Beitrag dazu, den Dialog, das Miteinander und die politische Bildung zu fördern. Hier ein Rückblick auf ein ereignisreiches Jahr voller Begegnungen und gemeinsamer Erlebnisse.

Veranstaltungen 2024 mit unserer Beteiligung als kleiner Überblick:

1.    Kaffeeklatsch beim Wolfener Heimatverein (20.03.2024)

Das Jahr startete mit einer gemütlichen Runde beim Heimatverein Wolfen. Jung und Alt trafen sich, um Geschichten aus der Region zu teilen und sich bei Kaffee und Kuchen auszutauschen. Dieses Treffen förderte die Vernetzung zwischen Generationen und war ein schöner Auftakt.

2.    Kongress Landleben (06.04.2024)

Dieser Kongress beschäftigte sich mit den Herausforderungen und Chancen des Lebens im ländlichen Raum in Sachsen-Anhalt. Dabei wurden Fragen zur Infrastruktur, Landwirtschaft und Zukunft des ländlichen Raumes lebhaft diskutiert.

3.    Spielenachmittag in Greppin (08.03.2024)

Dieser Nachmittag brachte Familien und Freunde bei diversen Brett- & Gesellschaftsspielen zusammen. Das gemeinsame Spiel förderte die Kommunikation und schaffte Raum für unbeschwerten Spaß, bei dem alle Generationen beteiligt waren.

4.    Gesprächsrunde in Bitterfeld-Wolfen (03.-04.04.2024)

In dieser offenen Runde diskutierten wir mit Teilnehmenden verschiedener Altersgruppen über politische Beteiligung und lokale gesellschaftliche Themen. Der Austausch war lebendig und regte zum Nachdenken an.

5.    Buch-Lesung „Wut & Böse“ (06.04.2024)

Die Lesung von "Wut & Böse" mit Ciani-Sophia Hoeder thematisierte emotionale und gesellschaftliche Herausforderungen und regte das Publikum an, über Ungerechtigkeiten und persönliche Verantwortung nachzudenken.

6.    Gesprächsrunde in Raguhn-Jessnitz (29.-30.04.2024)

In Raguhn-Jessnitz setzten wir den politischen Dialog fort. Die Teilnehmenden tauschten sich über kommunale Politik und ihre Rolle in der Mitgestaltung der Region aus.

7.    BeerPong in Bobbau (30.04.2024)

Ein spaßiges Event, das junge Erwachsene zusammenbrachte. Beim beliebten BeerPong-Spiel ging es um Geschicklichkeit und Teamgeist, während gleichzeitig Raum für Gespräche und neue Bekanntschaften geschaffen wurde.


 

8.    Sommerfest Wolfen (01.06.2024)

Das Sommerfest war ein Höhepunkt des Jahres, bei dem sich die Gemeinschaft aus Wolfen und Umgebung zu einem Tag voller Spiele, Musik und Unterhaltung traf. Es war eine großartige Gelegenheit, Bekanntschaften zu stärken, sich über Erinnerungen zu freuen und neue Menschen kennenzulernen.

9.    Projekttag am Heinrich-Heine-Gymnasium (17.06.2024)

Beim Projekttag erarbeiteten Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit uns die Grundlagen politischer Partizipation und wie man eine Partei gründet. Es war eine praxisnahe Einführung in die demokratische Mitbestimmung und ein erfolgreicher Beitrag zur politischen Bildung.

10.800-Jahr-Feier Bitterfeld (29.06.2024)

Anlässlich des großen Jubiläums von Bitterfeld waren wir stolz, Teil der Feierlichkeiten zu sein. Unser Stand bot Informationen über unseren Verein und lud zum Mitmachen bei verschiedenen Aktivitäten ein.

11.Actionbound (04.08.2024)

Eine digitale Schnitzeljagd durch den Goitzsche-Wald, bei der Teamarbeit und Entdeckergeist gefragt waren. Einige Vereinsmitglieder lösten Aufgaben und Rätsel, während sie den Wanderpfad auf spielerische Weise erkundeten. Die Tour steht auch der Öffentlichkeit zur Verfügung.

12.„König von Deutschland“ (20.-22.08.2024)

Diese dreitägige Veranstaltung setzte sich kritisch und humorvoll mit dem Thema "Reichsbürgertum" auseinander. In Form eines interaktiven Theaters wurde das Publikum zum Nachdenken angeregt, wie wir in Deutschland mit Identität und Macht umgehen.

13.Spielenachmittag Phönix 2000 e.V. (25.08.2024)

Ein weiteres Spiel-Event, bei dem Familien, Jugendliche und Kinder zusammenkamen. Der Tag bot Gelegenheit, alte und neue Brett- & Gesellschaftsspiele zu entdecken und gemeinsam zu lachen.

14.Friedensfest Bitterfeld (30.08.2024)

Unser Beitrag zum Friedensfest war eine klare Botschaft für den Frieden und den interkulturellen Austausch. An unserem Stand führten wir konstruktive Diskussionen und zeigten, wie wichtig das friedliche Zusammenleben ist.

15.Aufräum-Aktion im Tiergehege Reuden (14.09.2024)

Gemeinsam mit freiwilligen Helfern machten wir das Tiergehege Reuden wieder schön. Diese Aktion zeigte, wie wichtig es ist, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen und aktiv mitanzupacken.

16.Müllsammelaktion BUND Bitterfeld (19.09.2024)

Bei dieser Sammelaktion beteiligten sich zahlreiche Freiwillige, um Bitterfeld sauberer und lebenswerter zu machen. Ein starkes Zeichen für Umweltschutz und gemeinsames Engagement.


 

17.Wolvention & Manga-Day (21.09.2024)

Die erstmals stattfindende Wolvention im Kulturhaus Wolfen brachte kreative Köpfe zusammen und bot eine breite Auswahl an Ständen, bei denen Händler und Künstler ihre Werke und Produkte präsentierten. Parallel dazu fand der 2. Manga-Day in der Bibliothek statt. Hier konnten Fans der japanischen Kultur und Kunst an verschiedenen Workshops teilnehmen, wie z. B. Paracord-Kreationen oder Origami. Cosplay war ausdrücklich erwünscht, und viele Gäste kamen in ihren besten Manga- und Anime-Kostümen.

18.Fußball-SpendenCup (23.11.2024)

Bei diesem sportlichen Event spielten G- & F-Jugend-Mannschaften aus verschiedenen Vereinen der Region gegeneinander für den guten Zweck. Der Erlös wurde unter allen teilnehmenden Mannschaften aufgeteilt - das Turnier stärkte den Teamgeist in der Gemeinschaft.

19.Adventsmarkt Diakonie Wolfen (29.11.2024)

Der Adventsmarkt war ein stimmungsvoller Auftakt in die Weihnachtszeit. Wir waren mit zwei Ständen vertreten und boten Selbstgebackenes, warme Getränke, musikalische Untermalung sowie Informationen über unsere Arbeit an.

20.Adventsmarkt Kulturhaus Wolfen (01.12.2024)

Ein weiteres weihnachtliches Highlight, bei dem sich Menschen aus der Region trafen, um gemeinsam den Advent zu feiern.

21.Politischer Nikolaus 2024 (06.12.2024)

Mit unserer zweiten politischen Nikolaus-Aktion setzten wir auf abwechslungsreiche und zugleich informative Weise politische Bildung mit dem Heinrich-Heine-Gymnasium Wolfen fort. Gemeinsam diskutierten wir über Politik, Stadtentwicklung und unsere gemeinsame Zukunft. In vier spannenden Workshops brachten die Jugendlichen ihre Ideen und Meinungen ein.

 

Unser Engagement für die Region

2024 war für Connect People e.V. ein Jahr der Weiterentwicklung und des Zusammenwachsens. Wir haben nicht nur junge Menschen und Erwachsene zusammengebracht, sondern auch ein Bewusstsein für die Bedeutung von politischer Teilhabe, Umweltschutz und kulturellem Austausch geschaffen. Unsere Veranstaltungen spiegeln unsere Mission wider, das gesellschaftliche Leben in Bitterfeld-Wolfen und Umgebung zu bereichern und Menschen jeden Alters aktiv einzubinden. Besonders stolz sind wir darauf, dass sich unser Verein in der Region Bitterfeld-Wolfen weiter etablieren konnte. Die rege Teilnahme an unseren Events zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, eine offene und engagierte Gemeinschaft zu schaffen.

 


 

Was uns antreibt:

Unsere Ziele bleiben auch nach diesem erfolgreichen Jahr dieselben: Wir wollen Vernetzung, politisches Verständnis und kulturellen Austausch fördern. Wir möchten Räume schaffen, in denen sich Menschen engagieren, austauschen und gemeinsam etwas bewegen können. 2024 hat gezeigt, wie wichtig und kraftvoll solche Begegnungen sind.

 

Ausblick auf 2025

Nach diesem erfolgreichen Jahr blicken wir voller Vorfreude in die Zukunft. Neue Projekte, Veranstaltungen und Kooperationen stehen in den Startlöchern. Gemeinsam möchten wir unsere Region weiterhin lebendig und vielfältig gestalten.

Wir freuen uns auf die kommenden Herausforderungen und danken allen Mitgliedern, Unterstützern und Partnern, die uns dieses Jahr begleitet haben.

Wir freuen uns auf viele weitere spannende Projekte und Begegnungen im kommenden Jahr!

 

 

Euer Connect People e.V.


08.12.2024

Politischer Nikolaus im Rathaus Bitterfeld-Wolfen: Ein Tag voller Ideen für die Zukunft der Stadt

Am 6. Dezember 2024 fand im Rathaus der Stadt Bitterfeld-Wolfen schon zum 2. Mal der Projekttag „Politischer Nikolaus“ statt. Organisiert und durchgeführt wurde die Veranstaltung auch dieses Jahr von Connect People e.V. Rund 85 Schülerinnen und Schüler des HeinrichHeine-Gymnasiums Wolfen nahmen an diesem besonderen Tag teil und diskutierten gemeinsam mit Kommunalpolitiker über zentrale Themen wie Politik, Stadtentwicklung und die Zukunft ihrer Heimat.

 

Im Rahmen von vier interaktiven Workshops setzten sich die Jugendlichen intensiv mit verschiedenen Aspekten der Kommunalpolitik auseinander. Zu den Themen gehörten:

 

1. Stadt-Haushalt – Einblicke in die Budgetprozesse und die finanziellen Herausforderungen einer Stadt.

 

2. Thesen-Diskussion – Im Fokus: 75 Jahre Grundgesetz und die Bedeutung der Grundrechte für die Gesellschaft.

 

3. Kommunalpolitik – Debatten zu den täglichen Herausforderungen in der Stadtverwaltung und Stadtpolitik.

 

4. Zukunftswerkstatt – Visionen für die Stadt in den nächsten fünf Jahren.

 

Dabei entwickelten die Teilnehmenden konkrete Ideen und Vorschläge für die Weiterentwicklung ihrer Stadt. Zu den zentralen Anliegen der Jugendlichen zählten unter anderem:

• Ausbau des ÖPNV: Insbesondere am Wochenende wünschen sich die Jugendlichen bessere Verbindungen.

 

• Zugängliche Digitalisierung: Schulen sollten zielgerechter vorbereitet werden, um allen Schülerinnen und Schülern den Zugang zu digitaler Bildung zu ermöglichen.

 

• Begrünung von (Wohn-)Gebäuden: Mehr Grünflächen und bepflanzte Häuser tragen zur Verbesserung der Lebensqualität bei.

 

• Beleuchtete Radwege: Vor allem zwischen den Dörfern soll es sicherere, beleuchtete Radwege geben.

 

• Reaktivierung des Kinos: Ein starkes Anliegen ist die Wiederbelebung des städtischen Kinos.

 

• Transparente Bürger-Austausch-Stunden: Mehr Austauschmöglichkeiten zwischen (jugendlichen) Bürgerinnen und Bürgern und der Stadtverwaltung werden gefordert.

 

 

Ein besonderer Dank gilt der Stadtverwaltung Bitterfeld-Wolfen für die Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie allen Organisatorinnen und Organisatoren für ihre engagierte Mitwirkung. Der Projekttag hat gezeigt, wie wichtig und wertvoll der Austausch zwischen jungen Menschen und der Politik ist. Durch solche Initiativen können wir eine lebendige und zukunftsorientierte Stadt gemeinsam gestalten.

 

Der „Politische Nikolaus 2024“ (CYF 3.0) war ein voller Erfolg und hat gezeigt, dass die Jugend bereit ist, Verantwortung zu übernehmen und aktiv die Zukunft ihrer Stadt mitzugestalten.


03.12.2024

Gemeinsamer Adventsmarkt war ein großer Erfolg

Am letzten Freitag vor dem 1. Advent haben wir gemeinsam mit dem Diakonieverein Bitterfeld-Wolfen-Gräfenhainichen den diesjährigen Adventsmarkt auf dem Gelände im Lützowweg organisiert.

 

Die Gäste erwartete ein liebevoll gestaltetes weihnachtliches Ambiente. An verschiedenen Ständen gab es tolle Angebote, wie selbsthergestellte Adventsgestecke, Stollen, Plätzchen und Waffeln sowie lauter Möglichkeiten für ein kleines Nikolaus- oder Weihnachtsgeschenk. Ein knisterndes Lagerfeuer wärmte mit einem Punsch oder Glühwein die Gemüter auf. Der Duft weihnachtlicher Köstlichkeiten lag in der Luft.

 

Für ausreichend Unterhaltung sorgte ein buntes Bühnenprogramm u.a. mit den Kindern der Evangelischen Grundschule sowie der Kindertagesstätte oder dem Zauberer Buffy. Musikalisch wurde es mit Silke Otte, dem Gitarristen Mario Romanow sowie der Sängerin Claudia Schönfelder. Wir danken allen Besuchern sowie dem Diakonieverein uns in diesem Jahr bei der Organisation dieses „sozialen Weihnachtsmarktes“ einbringen zu können und hoffen auf eine weitere gute Zusammenarbeit.

 

Außerdem danken wir dem Ortschaftsrat Stadt Wolfen für die Bereitstellung von Brauchtumsmitteln.


23.11.2024

Erfolgreicher Abschluss des ersten Fußball-Spenden-Cups für Kinder in Friedersdorf: Über 3.500,00 EUR für den guten Zweck

Der erste Connect People Fußball-Spenden-Cup für Kinder am 23. November 2024 in der Bernsteinhalle Friedersdorf war ein voller Erfolg. Bei großartiger Atmosphäre konnten über 3.500,00 EUR an Spendengeldern gesammelt werden, die direkt den G- und F-Jugenden der teilnehmenden Vereine zugutekommen.
 
Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit den Goitzsche Bullen und der Gemeinde Muldestausee organisiert wurde, bot den rund 350 Besuchern und Teilnehmenden einen Tag voller sportlicher Höhepunkte und Gemeinschaftserlebnisse. In der G-Jugend sowie der F-Jugend traten junge Fußballtalente von den Vereinen SV Friedersdorf 1920, 1. FC Bitterfeld-Wolfen, SG Rot-Weiß Thalheim, SV Kickers Raguhn, United 4 Lions (nur F-Jugend) und SG Union Sandersdorf gegeneinander an. Letztere gingen in beiden Altersklassen siegreich hervor.
 
Es war fantastisch zu sehen, wie viel Spaß die Kinder auf dem Platz hatten und wie sich die Zuschauer von der Leidenschaft der jungen Fußballer mitreißen ließen. Wir sind stolz darauf, dass wir mit dieser Veranstaltung nicht nur den Spaß am Sport fördern konnten, sondern auch so eine großartige Summe für die Jugendförderung zusammengekommen ist. Auch die angebotene Tombola, bei der zahlreiche tolle Preise auf die Gewinner warteten, wurde sehr gut angenommen. Viele der Gewinne stammten aus der Welt des Fußballs, darunter Fanartikel von namhaften Fußballmannschaften, die die Tombola besonders attraktiv machten und für große Begeisterung sorgten.
 
Durch das Event führte das Team der Goitzsche Bullen mit einer professionellen Moderation, die den gesamten Tag über für Unterhaltung und eine tolle Atmosphäre sorgte. Die Besucher wurden so stets auf dem Laufenden gehalten und in die spannenden Turniere und Aktivitäten eingebunden, was die Veranstaltung noch lebendiger und interaktiver machte. Besonderen Anklang fand das Maskottchen von RB Leipzig, Bulli, der für zusätzliche Begeisterung bei den kleinen und großen Fans sorgte. Seine Showeinlagen und die Möglichkeit für Selfies mit dem beliebten Maskottchen machten das Event zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Kinder.
 
Ein weiteres Highlight war das spannende Freundschaftsspiel zwischen dem Team Connect People, bei dem Bürgermeister Ferid Giebler als Schirmherr tatkräftig mitwirkte, und den Goitzsche Bullen. Es war ein packendes und unterhaltsames Match, das die Zuschauer begeistert mitverfolgten. Schlussendlich konnte das Team Connect People/Ferid Giebler das spannende Spiel knapp vor Schluss 2:1 für sich entscheiden. Das entscheidende Tor bereiteten Ferid Giebler mit Sohn Enno vor und Markus Rönnike, Vorsitzender Connect People e. V., verwandelte in der letzten Spielminute.
 
Es war ein rundum gelungener Tag – sowohl für die Kinder als auch für die Erwachsenen. Die Veranstaltung hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich für den Nachwuchs einzusetzen und den Gemeinschaftssinn zu stärken. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten und Besuchern für ihre Unterstützung und freuen uns auf das nächste Event!


23.08.2024

Rückblick auf ein Jahr Connect People

Es ist kaum zu glauben, dass unser Verein seit gestern nun schon ein Jahr besteht!

 

Gegründet wurde der Verein am 22.08.2023 und seit dem 11.09.2023 ist er offiziell im Vereinsregister eingetragen. Von ursprünglich 11 Gründungsmitgliedern ist der Verein nun bereits auf 23 angestiegen!

 

Wer sind wir?

 

Wir sind junge und junggebliebene Menschen, die zum Teil politisch aktiv sind und etwas in unserer Region bewegen möchten. Wir haben unterschiedlichste Interessen und mit dem Verein die Möglichkeit unsere Herzensprojekte umzusetzen.

 

Unsere Vision?

 

- Menschen generationenübergreifend zusammenbringen (Connect People)

- Politik der Jugend näher bringen (politische Willensbildung)

- Veranstaltungen auf die Beine stellen 

- andere Vereine und insbesondere die Jugendarbeit unterstützen

 

Gemeinsam haben wir innerhalb der kurzen Zeit schon vieles auf die Beine gestellt. Events, die wir gerockt haben sind z. B.:

 

- Manga Day

- Politischer Nikolaus

- Lesung "Wut und Böse"

- interaktives Theaterstück „König von Deutschland“

 

... und viele mehr!

 

Weiterhin haben wir andere Vereine bei ihren Events unterstützt und werden das auch weiter tun. Unglaublich, aber wahr: In nur einem Jahr haben wir über 11.000,00 EUR für unsere Projekte und Events bewegt! Ein riesiges Dankeschön an alle, die uns unterstützen und Teil dieser Reise sind! Und das Jahr 2024 ist noch nicht zu Ende - wir haben wieder vieles vor in den nächsten Monaten! Bleibt gespannt!

 


14.08.2024

Spielenachmittag Jugendclub Phönix: Connect People und Jugendverein Phönix 2000 laden ein

Die gemeinnützigen Vereine Connect People e. V. und Jugendverein Phönix 2000 e. V. organisieren am 25.08.2024 einen aufregenden Spielenachmittag im Jugendclub Phönix in Wolfen, Reudener Straße 72.

 

Unter dem Motto „Gewinner, Zocker, Macher sind herausgefordert“ laden die Vereine alle Spielfreunde und -freundinnen herzlich ein, an diesem besonderen Event teilzunehmen.

 

Von 14:00 bis 18:00 Uhr stehen verschiedene Spiele für Jung und Alt bereit. Ob Brettspiele, Kartenspiele oder Gesellschaftsspiele – für jede Altersgruppe und jeden Geschmack ist etwas dabei. Der Spielenachmittag bietet eine hervorragende Gelegenheit, gemeinsam Spaß zu haben, neue Spiele kennenzulernen und neue Freundschaften über alle Generationen hinweg zu schließen. Es winken auch kleine Preise.

 

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Es wird eine Auswahl an Snacks und Getränken kostenfrei zur Verfügung stehen.

 

Wir freuen uns auf einen unterhaltsamen und geselligen Spielenachmittag mit euch!

 

 


07.08.2024

König von Deutschland

EINE INTERAKTIVE REISE INS REICHSBÜRGER-LAND


17.06.2024

Projekttag am Heinrich-Heine-Gymnasium am 17.06.2024

Heute fand die Auftaktveranstaltung zur Projektwoche am Heinrich-Heine-Gymnasium statt. Unter dem Motto "Wir gründen eine Partei" haben wir als Verein gemeinsam mit ein paar Schülern der 8. bis 10. Klasse einen spannenden Workshop durchgeführt.

 

Im Rahmen dieses Workshops wurden kommunale, bundesweite und europäische Thesen (auch aus dem Wahl-o-Mat) beleuchtet. Ziel war es, bestimmte Kernthemen herauszukristallisieren, die den Schülern besonders am Herzen liegen. In den nächsten Tagen werden diese Themen weiter vertieft, indem die Schüler ein Wahlprogramm formulieren und ein Wahlplakat erstellen.

 

Besonders präsent in den Diskussionen waren die Themen Migration, der Ukraine-Krieg, das Bürgergeld und die Bürger-Ungleichstellung. Diese Themen spiegeln die aktuellen politischen Herausforderungen wider und zeigten, dass die Schüler sich intensiv mit den Geschehnissen in der Welt auseinandersetzen.

 

Um die Schüler weiter einzubinden, ist es nun wichtig weitere Fragen zu stellen: "Inwieweit fühlst du dich informiert und auch auf politischer Ebene abgeholt?" und "Wo fängt Politik für dich im Alltag überhaupt an?" Diese Fragen sollen den Schülern helfen, ihre eigene Rolle in der Politik besser zu verstehen und sie ermutigen, aktiv am politischen Geschehen teilzunehmen.

 

Wir sind gespannt auf die weiteren Entwicklungen und die kreativen Ideen der Schüler in den kommenden Tagen.


02.06.2024

Sommerfest in Wolfen

Trotz der schlechten Wettervorhersagen und dem gelegentlichen Regen, haben wir gestern einen schönen Tag auf dem Sommerfest in Wolfen verbracht, teilweise mit Sonnenbrillen. Unsere Angebote von Kinderschminken, Maltisch bis zum kostenlosen Popcorn kamen sehr gut an.

 

Als Teil der Rallye des Jugendbeirats Bitterfeld-Wolfen fanden viele Familien den Weg zu uns und wir konnten mit ihnen über ihre Treffpunkte und schönen Orte in der Stadt anhand eines Stadtplans ins Gespräch kommen. Das war nicht nur sehr aufschlussreich und ließ die Zeit wie im Flug vergehen, sondern hat auch noch einen Riesenspaß gemacht. Das Format werden wir beim Tag der Vereine im Rahmen der 800-Jahr-Feier fortführen und die Karte weiter vervollständigen.

 

Nebenbei hatten wir noch die Möglichkeit einen 300-EUR-Scheck aus dem Reinerlös des städtischen Adventskalenders entgegen zu nehmen, um damit in diesem Jahr einen sozialen Weihnachtsmarkt durchzuführen.

 

Vielen Dank an die Stadt Bitterfeld-Wolfen für die Unterstützung und die gelungene Umsetzung der Veranstaltung. Beim nächsten Mal sind wir sicher wieder dabei.

23.04.2024

„Wann warst Du das letzte Mal wütend?“ - Lesung mit Ciani-Sophia Hoeder

 

Was für ein Tag! Was für ein Ereignis! Wir sind immer noch total geflasht von unserer Buchlesung mit Ciani-Sophia Hoeder. Am 06. April 2024 nahmen über 40 Teilnehmende teil. Spannungsgeladen, bei vollem Saal, wurde das Thema „Wut“ in den Mittelpunkt gerückt.

 

Was es damit auf sich hat, beleuchtete die Autorin Ciani-Sophia Hoeder ausführlich mit ihrem Buch „Wut und Böse“. Unter der gekonnten Moderation von Sarah Schulze, Landesbeauftragte für Frauen- und Gleichstellungspolitik des Landes Sachsen-Anhalts, erfolgte ein äußerst interessanter Wechsel zwischen Lesung und Dialog.

Bereits im Kindesalter werden Mädchen zu stiller Eleganz erzogen. Von ihnen wird stets erwartet freundlich, geduldig und brav zu sein. Bedeutet dies, dass Mädchen und Frauen gar nicht wütend sind? Nein, die Wut ist da, sie wird nur systematisch aberzogen. Richtig eingesetzt, kann Wut zu einer mächtigen Waffe gegen persönliche und politische Unterdrückung werden und uns helfen, die Welt zu verändern. Wie aus Wut Mut zur Veränderung wird, zeigte die Journalistin eindrucksvoll an diesem Tag. Kurzweilig, spannungsgeladen, dabei humorvoll, offen und aufschlussreich endete der Nachmittag mit zahlreichen Erkenntnissen und Vernetzungen.

 

Ciani-Sophia Hoeder ist freie Journalistin und Gründerin von RosaMag, dem ersten Online-Lifestylemagazin für Schwarze Frauen im deutschsprachigen Raum. Ihre Arbeit besteht aus visuellen, literarischen und wissenschaftlichen Recherchen zu alltäglichem und institutionellem Rassismus, intersektionalem Feminismus, Popkultur und dem Dasein als Millennial.

 

Die Veranstaltung wurde durch die Partnerschaft für Demokratie „Stadt mit Courage leben! Bitterfeld-Wolfen“ im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

 


11.03.2024

(Brett)-Spielnachmittag für jung und alt

 

 

Am vergangenen Freitag den 08.03.2024 fand unser allererster  (Brett)-Spielenachmittag im Jugendclub Greppin statt.

 

Gemeinsam wurde gewürfelt, gelacht, erzählt und geschmaust, denn auch für das leibliche Wohl haben wir gemeinsam mit dem Jugendclub gesorgt. Doch nicht nur die Jugend war vertreten sondern auch der Seniorenbeirat unserer Stadt durch Frau Ronneburg, worüber wir uns sehr gefreut haben.

 

Ein großes Dankeschön gilt den Mitarbeitern und Ehrenamtlichen des Jugendclubs sowie dem Landesjugendwerk der AWO.


23.12.2023

Vereinsweihnachtsfeier

Gestern trafen wir uns in Wolfen beim Griechen Athos zur gemütlichen Weihnachtsfeier. Bei leckerem Essen und ein wenig Ouzo haben wir unsere Ideen für das neue Jahr besprochen.

 

Bei netten Gesprächen und der spannenden Wichtelgeschenkauswürfelung, wurde viel gelacht. Wir freuen uns sehr, dass unser neuer Verein schon so eine tolle Gemeinschaft ist und auch das Miteinander einfach Spaß macht.

 

Danke hierfür an alle, die sich schon aktiv einbringen, ihr seid super! Wir wünschen allen Mitgliedern, Sympathisanten, den fleißigen Helfern, Sponsoren und Unterstützern jeder Art ein wunderschönes Weihnachtsfest und kommt alle gesund ins neue Jahr 2024!


06.12.2023

Politischer Nikolaus im Rathaus Wolfen - Connect Youth Festival 2.0

Hut ab sagen wir da nur, das war eine gelungene Veranstaltung und hat uns sehr viel Spaß gemacht!

 

Zum heutigen Nikolaustag haben wir mit ca. 35 Schülerinnen und Schülern der Gymnasien von Bitterfeld und Wolfen unseren 1. Politischen Nikolaus durchgeführt. Damit haben wir eines unserer zentralen Themen auf die Tagesordnung gesetzt, politische Willensbildung. Wie es sich an diesem Tag gehört, gab es für alle natürlich auch Nikolausgeschenke.

 

Mit dem Thema "Politik in der Gemeinde - Wer hat das Sagen?" wurde die Funktionsweise einer Kommune mit ihren Institutionen erklärt. Dazu gehört auch der Stadtrat, deshalb haben wir uns besonders gefreut, dass Frau Zoschke als Stadtratsvorsitzende des Stadtrats der Stadt Bitterfeld-Wolfen die Zeit gefunden hat, auch eine paar Worte zur Einleitung zu sprechen. Neben einer Präsentation mit einem theoretischen Teil kamen die Workshops mit Auswertung einer Kommunalwahl und Aufstellung eines Haushalts besonders gut an, da hier die Mitarbeit der Schülerinnen und Schüler gefragt war. Vielen Dank auch an Stephan Meurer von der Partnerschaft für Demokratie für die Unterstützung bei der Gestaltung des Workshops Haushalt. Wir haben gelernt, dass die Jugendlichen aktiv sein und sich nicht nur mit Informationen berieseln lassen wollen. Und dafür brauchen wir noch viel mehr Zeit!

 

Zum Abschluss der Veranstaltung wurde ein Quiz durchgeführt, wo die Schülerinnen und Schüler das vermittelte Wissen anwenden und die Besten sich über Gutscheine vom Freizeitbad Woliday und der Buchhandlung Krommer freuen konnten.

 

 

Uns wurde während und nach der Veranstaltung ganz klar von vielen Beteiligten vermittelt, es hat gefallen und wir können darauf aufbauen. Vielen Dank an alle, die daran mitgewirkt und teilgenommen haben, das werden wir bestimmt wiederholen!


03.12.2023

30. Wolfener Advent vom Kultur- und Heimatverein Wolfen e.V.

Vielen lieben Dank an den Kultur- und Heimatverein Wolfen e.V. für die wirklich gut organisierte weihnachtliche Veranstaltung „Wolfener Advent“ mit einem wunderschönen Programm.

 

Man hat sichtlich gemerkt, dass es den Besuchern sehr gefallen hat und sie die gemeinsame Zeit genossen haben.

 

Auch wir konnten uns als Verein präsentieren und unsere Ziele vorstellen. Mit Infomaterialien und Popcorn haben wir unseren Stand gestalten können und haben zahlreiche Besucher anlocken können, unseren Verein mit einer kleinen Spende zu unterstützen.

 

Vielen Dank dafür und auch an die Firma VAB Vakuum Anlagenbau GmbH für die Bereitstellung der Popcornmaschine.

 


Erstellt am 06.11.2023

1. Mitgliedervollversammlung unseres Vereines

 

Am 25.10.2023 fand unsere erste Mitgliederversammlung statt.

 

Neben der Wahl der Kassenprüfer, die zukünftig den ordnungsgemäßen Umgang unserer Finanzmittel überprüfen werden, haben wir über zukünftige Projekte gesprochen. In diesem Jahr soll noch ein politischer Nikolaus stattfinden. Für nächstes Jahr stehen natürlich weitere Veranstaltungen an. Neben einem sozialen Wintermarkt und der Wiederbelebung einer Manga-Convention, sind auch sportliche Veranstaltungen wie zum Beispiel die Unterstützung beim zweiten Bierpongturnier geplant.

 

Jetzt heißt es, die Anträge für die Förder- und Brauchtumsmittel zu erstellen und fristgerecht einzureichen, um in ein ereignisreiches Jahr 2024 starten zu können. Für unseren Verein steht dieses Jahr noch eine gemeinsame Weihnachtsfeier an, wo wir das Jahr mit gutem Essen und guter Laune ausklingen lassen werden.


Erstellt am 03.10.2023

2. Friedensfest in der Grünen Lunge von Bitterfeld - Wir waren mit dabei!

1000 Tauben für den Frieden - und wir waren dabei!

 

Am 15.09.2023 fand das 2. Friedensfest in der Grünen Lunge in Bitterfeld statt. Auch in diesem Jahr gab es wieder ein tolles Programm und viele Angebote. So nutzen auch wir als Connect People e.V. unsere Chance und präsentierten uns mit einem Stand. Neben den Infos zum Verein und bereits erfolgten Aktionen konnte bei uns auch Hufeisen werfen und Boccia gespielt werden, natürlich mit Naschereien als Belohnung.

 

Für uns war es eine gelungene Veranstaltung und wir wollen auch in Zukunft präsent sein. Also seid gespannt und folgt uns für Infos.


Erstellt am 01.10.2023

1. Manga-Day in der Stadt Bitterfeld-Wolfen

Der 1. Manga-Day in unserer Stadt und wir konnten uns direkt einbringen. Viele Anime und Manga Fans waren am 16.9.2023 dabei und haben die tollen Angebote in der Bibliothek Wolfen genutzt. Neben der Möglichkeit in die neuen Bücher reinzuschmöckern gab es von uns organisiert das Animequiz, den Kreativbereich und die Foto-Ecke. Der Jugendbeirat Bitterfeld-Wolfen betreute die Tauschbörse. Viele der Besucher kamen im Cosplay und konnten sich so über eine kleine Überraschung freuen. Es ist geplant das Event zu wiederholen und auch wir wollen wieder mit dabei sein.


Erstellt am: 29.09.2023

Stellungnahme zur Oberbürgermeisterwahl in Bitterfeld-Wolfen

Unsere Stellungnahme zur Oberbürgermeister - Stichwahl der Stadt Bitterfeld-Wolfen am 08.10.2023:

 

Deine Stimme kann dazu beitragen, die Stadt Bitterfeld-Wolfen nachhaltig und positiv voranzubringen. Wir wollen Rücksicht darauf nehmen, dass alle Menschen unserer Stadt mitgenommen werden und Teilhabe genießen können.

 

Wir wünschen uns ein tolerantes Miteinander, Gleichberechtigung und Vielfalt.

Bitte gib deine Stimme in dieser Wahl ab, um die bestmögliche Entwicklung unserer Stadt zu erreichen.

 

Jede Stimme zählt.

 

Der Vorstand


Erstellt am: 07.09.2023

Erste Zusammenkunft nach der Vereinsgründung

 

Gestern Abend haben wir uns im San Lorenzo getroffen.

 

Auf der Agenda stand zum einen das Friedensfest und der Manga-Day nächste Woche, aber auch die Entwicklung eines Vereinslogo und die ersten Ideen und Projekte, die wir noch dieses Jahr gemeinsam als Verein angehen wollen.

Man kann einfach nur sagen, in dieser Runde macht das Miteinander Spaß!

 

Hast auch DU Lust Teil unseres Vereins zu werden von dieser tollen Gemeinschaft, dann sprich uns an oder schreibe uns hier auf Social Media an.

 

Wir freuen uns auf Dich!


Erstellt am: 24.08.2023

Verein ist gegründet!

Es ist vollbracht - der Verein Connect People e. V. wurde gegründet. Der Verein besteht zurzeit aus verschiedenen Akteuren, die sich bereits für das Connect-Youth-Festival vom 05./06.05. dieses Jahres verantwortlich zeichnen. Dieses Event ist es auch, welches den Ausschlag für die Vereinsgründung gegeben hat. Projekte, die Menschen zusammenführen, soll die maßgebliche Zweckbestimmung sein.

 

Der Verein ist gemeinnützig und soll folgende Ziele verfolgen:

 

– die Unterstützung der Vernetzung von insbesondere jungen Menschen untereinander und das Wecken für Interesse an politischem und kulturellem Austausch auch u. a. mit Institutionen, Vereinen, Verbänden, die die gleichen Ziele verfolgen;

– Verbesserung des politischen und demokratischen Verständnisses insbesondere von jungen Menschen sowie in der Bevölkerung allgemein durch vielfältige Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit, wie z. B. Veranstaltungen, Infoständen, Publikationen, Workshops;

– Förderung der politischen Beteiligung, insbesondere von jungen Menschen und der Bevölkerung im Allgemeinen durch Aufklärung, z. B. über die Möglichkeiten der aktiven Teilnahme am politischen Leben und selbstbestimmten Einflussnahme durch Wahlen und Abstimmungen;

– Bereicherung des kulturellen Lebens durch z. B. eigene Veranstaltungen, insbesondere für die Zielgruppe der jungen Menschen;

– Projekte, die Orte und das Wohnumfeld lebenswerter machen sowie die Aufenthaltsqualität erhöhen;

– Projekte, die das Verständnis des Zusammenspiels von Menschen und Natur fördern

 

Zudem wurden fünf Mitglieder in den Vorstand gewählt:

 

Vorsitz: Markus Rönnike

Stellv. Vorsitz: Lisa Thrun

Schatzmeister: Torsten Weiser

Beisitzer: Lisa Günz und David Körber

 

Alle wurden einstimmig bestätigt.

 

In der Gründungsversammlung am 22.08.2023 wurden die Satzung und Beitragsordnung beschlossen sowie unterzeichnet. Der Beitrag für natürliche Personen beträgt lediglich 12,00 EUR im Jahr. Der geringe Beitrag soll die Barrieren niedrig halten und ein Anreiz, insbesondere für junge Menschen sein, sich im Verein einzubringen, mit Ideen und tatkräftiger Mithilfe. Ein Antrag kann zum Beispiel auch per Messenger-Nachricht gestellt werden.

 

Kontaktdaten

 

Instagram

 

Facebook

 

E-Mail: connect.people@t-online.de

 

Handy: 01525 5877384